1637, Oktober (Dossier)

Archive plan context


Informations conc. l'identification

Title:1637, Oktober
Level:Dossier

Zone du contenu et de la structure

Content:Korrespondenz des Bischofs mit Solothurn, den Vogt Steudel und dem Grafen von Grancey wegen Aufhebung der Wache in St-Brais, die Grancey wieder zulässt.
Schreiben an Hannibal Reich von Reichenstein auf Landskron zugunsten des Wirtes Balthasar Wuille von Plentsch (Plagne) dem Soldaten von Landskron die Pferde bei Zwingen ausgespannt hatten.
Antwort von Hannibal Reich von Reichenstein.
Schreiben von Melchior von Herzberg aus Metzerlen an den bisch. Sekretär Wohlgemut auf Birseck wegen seiner Angelegenheit wider Ettingen und Therwil (1636, Dezember 2.).
Schreiben der Vögte von Zwingen, Delémont, Pfeffingen, Birseck, des Postmeisters Kindweiler aus Basel, des Hannibal Reich von Reichenstein auf Landskron und des Sekretärs Wohlgemut auf Birseck betr. den Anzug der schwedischen Armee unter Bernhard von Weimar und dessen Ankunft in der Nähe von Basel.
Der Bischof schreibt eilig an Bernhard, sein Land zu verschonen und die kath. Orte lassen ein ähnliches Schreiben abgehen.
Der Bischof siedelt (am 24. oder 25.) wieder nach Dorneck über.
Einmarsch der Schweden ins Bistum über die Platten (25.) von Bernhard von Weimar selber geführt.
Die Wache auf der Platten (bisch. Untertanen) ergriff die Flucht.
Bericht des Dompropstes Wilhelm Blarer von Wartensee über die Schweden an Pfeffingen und Zwingen.
Aus dem Amt Pfeffingen flüchtet alles auf solothurnisches Gebiet (Bericht des Vogtes).
Am 26. beantwortet Bernhard von Weimar aus Laufen das Schreiben des Bischofs.
Am gleichen Tag rückt er mit dem Vortrab seines Heeres bis vor der Stadt Delémont.
Die Bauern, die die Wache unterhalb der Vorburg (Montrepos?) besogte, eilten davon.
Vor der Stadt Delémont wird der schwedische General von einer Deputation des Stadtrates begrüsst und kehrt darauf nach Laufen zurück.
Am 27. trifft die Hauptmasse der Truppen in Stadt und Amt Delémont ein.
Die Ortschaften des Münstertales unter den Felsen erhalten nur schwedische Salvaguardien.
Bericht hierüber vom Delémont Vogt Hans Erhard Schenk von Castel aus Münster, wohin er bei der Ankunft der Schweden im Amt Laufen geflüchtet war.
Schreiben des Ergueler Vogt, Ben. Thellung, aus Biel an den Meier Beynon von St-Imier betr. die vom Oberst Kanoffsky aus Delémont geforderte Kontribution von Erguel.
 

URL for this unit of description

URL:https://archives-aaeb.jura.ch/detail.aspx?ID=441200
 

Social Media

Share
 
Home|Login|fr de en
Archives of the former Prince-Bishopric of Basel