Informations conc. l'identification |
Title: | 1637, August |
Level: | Dossier |
|
Zone du contenu et de la structure |
Content: | Korrespondenz des Bischofs mit dem Landvogt in Delémont wegen Erlegung von 300 Duplonen an den franz. Kommandant de Grancey als 1. Rate der Summe, die ihm durch Vermittlung der kath. Orte bewilligt worden war gegen die Zusicherung, dass das Bistum von weiteren franz. Einquartierungen verschont bleibe, und wegen des von den kath. Orten zu begehrenden Zuzuges. Eintreffen dieser Mannschaft, die die Schlösser Zwingen und Pfeffingen und die Pässe besetze. Ankunft der schwedischen Armee unter Bernhard von Weimar in der Nähe von Basel in den ersten Tagen des Monats. Der Bischof begibt sich nach Schloss Dorneck, von wo er Mitte des Monats wieder nach Birseck zurückkehrt. Korrespondenz mit den Vögten in Pfeffingen, Birseck und Zwingen wegen der Abwehrmassnahmen gegen die Schweden, die plündernd bis nach Laufen vordringen, in Nenzlingen einen Kelch stehlen und in Pfeffingen und Aesch die Kirchen berauben. Auf den Blatten werden sie 4 Mal zurückgetrieben. Der Bischof ruft die Stadt Basel und die daselbst anwesenden Gesandten der kath. Orten um Vermittlung der Einstellung der Plünderungen an, die sich vor seinen Augen abspielten. Bericht des Solothurner Hauptmanns Urs Suri aus Rodersdorf über die Plünderungen in Bättwil. Der Vogt von St-Ursanne Hendel, schreibt aus Le Pouhard (Pouhay) an den bisch. Hofkaplan Boissard in Dorneck wegen der Plünderung in Epiquerez durch die Burgunder. Der Bischof schreibt deswegen wieder an den Marquis de St-Martin. Antwort desselben. Klageschrift aus St-Ursanne über die Bedrückung durch die Franzosen seit dem 12. März (Kontributionen, Wagenfronen und viele Fronen für die "Festung") und über die fortwährenden Angriffe der Besatzung daselbst auf die burgundische Wache in Kalenberg (Chauvilliers). Aussage von Pierre Montavon aus Montavon über die Entleibung eines franz. Soldaten der Garnison von St-Ursanne durch Bauern aus dem Elsgau in der Combe Chavat. Schreiben des Landvogtes zu Trachselwald zugunsten von Melchior Vetter aus Huttwil, dem ein Pferd geraubt worden war, das er an der Dornacherbrücke als das seinige erkannt hatte. |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://archives-aaeb.jura.ch/detail.aspx?ID=441198 |
|
Social Media |
Share | |
|