Informations conc. l'identification |
Ref. code: | B 256/2-2 |
Ref. code AP: | B 256/2-2 |
Title: | Fortsetzung |
Creation date(s): | 1731 - 1740 |
Level: | Dossier |
|
Indications sur l'étendue |
Etendue: | 1 chemise (4 cm) |
|
Zone du contenu et de la structure |
Content: | WORUNTER:
1734 - 1739 Korrespondenz wegen der beabsichtigten Verpfändung oder gänzlicher Abtretung des österr. Fricktals & die 4 österr. Waldstätte am Rhein an die Schweiz & wegen einer Stelle für eine Trincano aus Pruntrut.
1738 Anzeige des Bischofs an den Hofkaplan Knupfer in Wien, dass er nicht in der Lage sei, dem Kaiser Geld zu leihen, da die Einkünfte des Bistums (infolge der seit 1730 herrschenden Landestroublen) derart zurückgegangen seien, dass er z.B. das silberne Tafelgeschirr, das er in Augsburg bestellt habe, nicht mit Geld, sondern nur mit altem Silbergeschirr zahlen könne, wie auch das neue Tafelgeschirr nur aus solchen alten Silbergeschirr verfertigt werde.
1739, Juni 23. Questiones generales betr. den Breisgau.
DRUCKSCHRIFTEN :
1731, August 14. Bergwerks-Ordnung von Kaiser Karl VI. für die österr. Vorlande (1 Ex.)
1733, September 16. Vorder-Österr. Zolls-Tariffa (1 Ex.)
1733, November 22. Vectigal- oder Mauth-Ordnung für die Grafschaft Tirol. Innsbruck, Michel Anton Wagner, 1737 (1 Ex.)
1739, April 29. Mandat der österr. Kommissare betr. die Unruhen in der Grafschaft Hauenstein (1 Ex.)
1740, April 6. Umgeld-Ordnung für Tirol (1 Ex.) |
|
Zone des conditions d'accès et d'utilisation |
Langue: | Allemand |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://archives-aaeb.jura.ch/detail.aspx?ID=439043 |
|
Social Media |
Share | |
|