Informations conc. l'identification |
Ref. code: | B 185/1-4 |
Ref. code AP: | B 185/1-4 |
Title: | Evêque Philippe de Gundelsheim (1527-1553) |
Creation date(s): | 7/1/1527 - 9/5/1537 |
Level: | Dossier |
|
Indications sur l'étendue |
Etendue: | F. 1-33 |
|
Zone du contenu et de la structure |
Content: | Unvollständige Akten betr. die Huldigung unter Fürstbischof Philipp von Gundelsheim (1527-1553):
F. 2-29 (1527): Rechnung und Protokoll des Kanzlers, Dr. Lux Klett, woraus hervorgeht, dass der Bischof in Begleitung zweier Domherren (Cornelius von Lichtenfels und Peter Reich von Reichenstein), des Kanzlers und einiger Adelspersonen Pruntrut (wo er sich wohl hatte huldigen lassen) am 15. Juli 1527 verliess (sein Gefolge zählte in allem 40 Pferde) und in Bellelay übernachtete, um am 16. Biel zu erreichen, wo am 17. die Huldigung stattfand für Biel und Erguel. Am 18. Juli stellte er in Biel dem Dietrich von Tess eine Bewilligung aus zur Ausübung der Jagd im St. Immertal auf 2 Jahre. Am gleichen Tag Fahrt nach Neuenstadt. Huldigung daselbst am 19. für Neuenstadt und Tessenberg. Ausstellung eines Lehensbriefes in Neuenstadt für den Stadtschreiber daselbst, Glad Simoni, über einen Kornzins zu Lamlingen (Lamboing) und Lignières. Rückfahrt nach Biel, wo der Bischof der Stadt Biel am 20. Juli eine Urkunde ausstellte, Kraft welcher ihr auf 3 Jahre die Hälfte der Bussen auf dem Tessenberg überlassen wurde. Was die Huldigung in den deutschen Ämtern anbelangt, s. die Rechnung von Dr. Klett.
F. 30-33 (1537): Vollmacht für den Kanzler, Dr. Lux Klett, Erasmus Sigelmann, Vogt zu Pruntrut, und Urs Marschalk, Vogt zu Zwingen, zur Vornahme der Huldigung im Oberamt Birseck (ohne das Unteramt Schliengen) vom 6. April 1537 (F. 32). Huldigung dieses Oberamtes vom 10.-12. April 1537. Huldigung der Untertanen des Schlosses Goldenfels (Roche-d'Or) am 5. September 1537 (F. 33). |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://archives-aaeb.jura.ch/detail.aspx?ID=389008 |
|
Social Media |
Share | |
|