B 264a/2 Actes divers relatifs aux postes et messageries - Vermischte Akten über das Postwesen, 1647.09.18-1788.11.27 (Article)

Archive plan context


Informations conc. l'identification

Ref. code:B 264a/2
Ref. code AP:B 264a/2
Title:Actes divers relatifs aux postes et messageries - Vermischte Akten über das Postwesen
Creation date(s):9/18/1647 - 11/27/1788
Level:Article

Indications sur l'étendue

Etendue:1 boîte

Zone du contenu et de la structure

Content:Worunter:

1647
Patent des Bischofs für den bisherigen Schreiber des Postamtes Basel, Ulrich Kehler.

1653
Anzeige an die Vögte in Zwingen & Delsberg, auf Kosten der Stadt Basel deren Briefe nach Bern (wegen des Krieges) durch Fussboten befördern zu lassen.

1659
Empfehlungsschreiben des Bischofs an die Stadt Basel zugunsten des Sohnes des verst. Postmeisters Johann Kindtweyler, auch Johann genannt, um Erlangung der Stelle seines Vaters.

1665 - 1666
Beschwerde an Basel wegen Verspätung der Post aus Strassburg infolge der Streitigkeiten zwischen den Postmeistern Nicolaus Socin & Johann Kindtweyler in Basel.

1678
Befehl an den Vogt in Birseck, die Post in Basel durch einen Boten abholen zu lassen, um "hievoriger gemachter Anstalt nach" von Ort zu Ort nach Pruntrut getragen zu werden.
Dies geschehe weil die Post aus Strassburg wegen des Krieges unregelmässig in Basel eintreffe.

1689
Gleicher Befehl an die Vögte in Birseck, Pfeffingen, Zwingen & Delsberg, die Post von Basel nach Pruntrut durch die Untertanen befördern zu lassen (Bauernpost genannt).

1694, 1696
Schreiben des Bischofs an die Witwe des kaiserl. Postmeisters Emanuel Schönauer in Basel wegen der Anstellung ihres Sohne Julius.

1714
Berichte der Vögte von Birseck, Pfeffingen & Zwingen über die Einvernahme derjenigen Personen welche die Post von Basel nach Pruntrut tragen (Bauernpost), als Briefe unterwegs geöffnet worden waren.

1718
Bericht des Landvogtes in Schliengen wegen Einführung einer Post daselbst durch den Adelwirt von da, Johann Peter Metzger.

1721
Bittschrift des Meiers in Roggenburg, Johann Sebastian Walter, der seit 1692 für die Abfertigung der Bauernpost daselbst zu sorgen hatte, um eine angemessene Vergütung.

s.d. (vor 1727)
Bericht über :
1. Die sogenannte Bauernpost: Basel - Birseck - Aesch - Zwingen - Roggenburg - Calmis (Charmoille) - Pruntrut & umgekehrt. Sie wurde von Basel bis Zwingen durch die Untertanen in der Fron unentgeltlich verrichtet, von Zwingen bis Roggenburg durch einen bestellten Läufer auf Kosten der Untertanen des Amtes Zwingen, von Roggenburg bis Calmis durch einen Läufer auf Kosten der Untertanen des Amtes Delsberg & von Calmis bis Pruntrut durch einen bestellten Läufer, der aus den Einnahmen des Accisgeldes bezahlt wurde;
2. Die Delsberger Post: Bote von Delsberg nach Basel & zurück. Er wurde besoldet von der Stadt Delsberg & den Chorherren des Stiftes Münster daselbst, hatte aber den Mann, der ihm die Post von Roggenburg nach Delsberg brachte & für Roggenburg (Bauernpost wieder mitnahm, selber zu bezahlen);
3. Die Solothurner Post: Bote von Delsberg über den Weissenstein nach Solothurn & zurück. Er wurde von den Jesuiten in Pruntrut bezahlt;
4. Die Jesuiten-Post von Pruntrut nach Delsberg & zurück: Diese Botin nahm gelegentlich auch Hühner & Kapaunen des Schaffners in Delsberg für den Hof in Pruntrut mit.
Alle diese Postbeförderungen fanden nur einmal in der Woche statt.

Bittschrift von Marcel Chièvre, messager de Delémont seit 25 Jahren, betr. seinen Botendienst.

1727, Februar 6.
Aufhebung der Bauernpost (Basel-Pruntrut) & Ersetzung derselben durch eine zweimal wöchentlich über Luffendorf (Levoncourt) & Allschwil nach Basel gehende Post.
Anstellung eines Fussboten für die direkte Linie Pruntrut-Basel auf Kosten der Untertanen, die bisher durch Fronleistungen & Geldbeiträge die Bauernpost zu unterhalten verpflichtet waren.

1728
Einführung eines wöchentlichen Botendienstes von Pruntrut nach Biel mit Aufenthalt in Sonceboz.

1730
Besoldung des Läufers in Zwingen.

1732
Bescheinigung, dass der Bote von Charmoille nach Pruntrut zur Zeit des Bestehens der Bauernpost nur aus Irrtum aus dem Accisgeld bezahlt worden sei.
1734
Erklärung der Stadt Basel betr. die aufgehobene Bauernpost.

1736
Erklärung des Bischofs betr. die bisherigen Freiheiten des Basler Boten Henry Willemin, der in Pruntrut wohnte.

1739
Bestallungsbrief für den reitenden Basler Boten (Josef) Heinrich Willemin (2 mal wöchentlich nach Basel reiten). Er konnte einen Knecht halten, der ihn ablöste. Ausser Geld & Haber erhielt er alle 2 Jahre einen Livrée-Mantel & alle 4 Jahre einen Mantelsack, Schabracken, & "Pistolenhulfer".
Beschwerde Willemins über Missbräuche bei der Portofreiheit.
Der Bischof teilt darauf dem Postamt Basel die Namen derjenigen Hofräte mit, die postfrei seien (d.h. dass der Bischof das Porto bezahle).

1740
Messager de Belfort.

1744 - 1748
Anzeigen an das Postamt Basel betr. Änderungen im Bestand der portofreien Personen am Hof sowie Anweisungen zur Bezahlungen der Rechnungen des Postamtes Basel für Briefe & Zeitungen (Zeitungen aus Basel, Bern, Schaffhausen etc.)

1750
Abrechnung mit der Witwe des in Pruntrut wohnhaften & daselbst gestorbenen reitenden Basler Boten (Josef) Heinrich Willemin. Jean François Ory wird sein Nachfolger. Gänzliche Aufhebung der Portofreiheit in angedeutetem Sinne mit der Erläuterung, dass den Hofräten & Hofbeamten das von ihnen für amtliche Schreiben ausgelegte Porto zurückvergütet werde.

1751
Tax-Ordnung des K.K. Postamtes in Freiburg.

1752
Verlust einer Geldsendung durch den Basler Boten.

1753
Pferdehalter Josef Levy in Delsberg.
Messager d'Erguël.

1754
Pierre Antoine Voisard nommé contrôleur des Postes par Philbert et Billieux associés pour la Direction des postes de Porrentruy.

1761
Plainte du messager de Delémont, Johann Stecklin, contre la veuve Lachausse de Porrentruy, continuant l'exercice de la messagerie des Jésuites de Porrentruy malgré sa suppression.

1763, février 14; 1769, décembre 24
Nouveau privilège accordé aux deux entrepreneurs des postes aux lettres dans l'intérieur de la principauté de Bâle (Billieux et Decker) en 1763, pour une durée de 6 ans (1763-1770), renouvelé en 1769 pour une nouvelle période de 6 ans (1770-1776).

1765, janvier 14 - 1786, janvier 26
Correspondance concernant des établissements de messageries par Delémont en Erguël, à Bienne et à La Chaux-de-Fonds comme aussi l'établissement de postes aux lettres entre l'Evêché et Berne par Bienne, Moutier, Delémont à Bâle et à Porrentruy.
Schreiben vom Landvogt Imer in Courtelary, von Heilmann, Scholl & Wildermett in Biel, von Gaspard Nicolas Marchant, commis du bureau de la poste à Delémont, von Fred. Haas, directeur des postes à Bienne, von Rod. de Vautravers aus Rockhall (1766, août 22), von Delaporte, directeur des postes à Belfort (1776-1777) & von Fischer aus Bern (1777, juillet 3).

1772
Anzeige an das Domkapitel & den Statthalter Schumacher in Arlesheim, dass der Basler Bote am 22. September erstmals die Post daselbst abgeben werde.

1774, septembre 20
Mémoire du maire Rischmann de Dannemarie sur la transposition de la poste aux chevaux de Chavannes à Dannemarie.

1775, décembre 27
Renouvellement de l'ordonnance du 15 juillet 1753 défendant aux colporteurs, messagers, messagères, piétons etc. de porter ou distribuer des lettres, l'évêque faisant administrer lui-même à partir du 1er janvier 1776 la poste aux lettres.

1776, janvier 5
Instruction pour le commis de la poste aux lettres du bureau de Porrentruy (veuve et enfants de François Ory de Develier).
1776, April 2. - 1783, Juni 20.
Errichtung eines Postbureaus in Laufen, für die Stadt Laufen & das Amt Zwingen.
Posthalter 1776-1780: der bisch. Schaffner Cueni von Laufen, der dafür den 6. Teil seiner Posteinnahmen bezog;
von 1780 an: der Forstinspektor in Laufen, Thaddäus Nikolaus Kern, der den Dienst unentgeltlich versehen musste, sich aber bald darüber beschwerte.

1777, September 15. - 1778, Mai 4.
Korrespondenz mit dem Landvogt in Zwingen & dem bisch. Schaffner Lindenmeyer in Basel wegen eines rotzkranken Postpferdes, das beim Storchenwirt Imhof in Basel eingestellt wurde.
Vertrag mit dem Blumenwirt Daniel Meyer in Basel, dem Nachfolger Imhofs, wegen Unterhaltung des Postpferdes.

1779, mars 29, 30
Lettres de provision pour Jean Jacques Brodhag, secrétaire privé, nommé Directeur du bureau des postes de Porrentruy (1769-1775: secrétaire de chancellerie; 1775: secrétaire privé)

1780, octobre 18, novembre 19
Requête de Marie Anne Grillon, messagère de St-Ursanne, relative à son salaire.

1781, janvier 19, 28
Information du directeur des forges de Bellefontaine, J. Migy, concernant le salaire de son messager, Joseph Huelin, d'Ocourt.

1784, mars 8, 9, 26, avril 3
Requête de J. J. Donzel, messager de Bienne à Delémont, demandant l'établissement d'une auberge à Plagne. Opposition du directeur des postes à Porrentruy, Brodhag.

1785, mars 4
Observations du directeur des postes, Brodhag, sur le projet de David Louis Béguelin, de La Reuchenette, relatif à l'établissement de voitures publiques de Delémont à Bienne, Neuchâtel et La Chaux-de-Fonds, qui correspondront avec celle déjà établie de Porrentruy à Bâle.

1787, März 16., 26., April 10.
Korrespondenz mit der Regierung in Neuenburg wegen Einführung einer Postverbindung Basel-Neuenburg.


DRUCKSCHRIFTEN:

1724, Mai 1.
Neue Verzeichnuss wie und wann die Posten und Botten zu Basel ordinari ankommen und ablaufen. 1 Ex.

1739, Mai 26.
Königl. (franz.) allergnädigste Verordnung, durch welche der Lohn für jedes ane (année?) eine Chaise für eine Persohn gespante Post-Pferd [...] auff 25 sols anberaumbt [...] ist. 1 Ex.

1749, Januar 1.
Neue Verzeichnuss wie und wann die Posten und Botten zu Basel ankommen und abgehen. 1 Ex.

1753, juillet 15
Ordonnance de l'évêque de Bâle sur l'établissement d'une poste, faisant défense à tous messagers, messagères, piétons, colporteurs, voituriers etc. de porter ni distribuer aucunes lettres. 2 ex.

Im Fasz. 1765, Januar 14. ff. :

1772, avant le 19 juillet
Messagerie pour le pays d'Erguël de Bienne à La Chaux-de-Fonds. 1 ex.

1776
Ankunft und Abgang der Posten Botten und Landkutschen in Bern. 1 Ex., fr.

1775, août 12
Ordonnance du Roi concernant les messageries. A Paris, de l'imprimerie royale. 1 ex.

1788, août 31
Ordonnance de Son Altesse et Tarifs sur le fait des postes aux lettres, diligences et messageries de la principauté de Bâle. 4 ex.

Zone des notes

Remarques:Suite à la probable fusion de dossiers successifs, la numérotation des pièces n'est plus pertinente, sauf au tout début de la boîte.
 

URL for this unit of description

URL:https://archives-aaeb.jura.ch/detail.aspx?ID=427925
 

Social Media

Share
 
Home|Login|fr de en
Archives of the former Prince-Bishopric of Basel